
Schweißarbeiten für die Sielwehrbrücke
In der Produktionshalle der Firma Rohlfing Stahlbau in Stemwede sind die Arbeiten für die neue Sielbrücke auf der Zielgeraden. Das zweite Brückenelement für das Südufer
In der Produktionshalle der Firma Rohlfing Stahlbau in Stemwede sind die Arbeiten für die neue Sielbrücke auf der Zielgeraden. Das zweite Brückenelement für das Südufer
An der Baustelle der Sielwehrbrücke war heute wieder Maßarbeit gefragt. Die bereits verschweißten Brückenteile auf dem Nordufer der Werre wurden auf dem Stützpfeiler abgelegt. Ein
An der Werster Seite sind heute die ersten drei von neun Teilen für die neue Sielbrücke angeliefert worden. Sie werden jetzt vor Ort miteinander verschweißt
Für die Nahmobilität und die Verbindung der Stadteile ist die Brücke am Sielwehr von zentraler Bedeutung. Außerdem stellt sie einen wichtigen Anschluss Anschluss an den geplanten Radschnellweg (RS3) dar. Ebenfalls ist das Brückenbauwerk Projekt im Rahmen der Regionale 2022.
Im Sommer 2015 wurde ein Realisierungswettbewerb zum Neubau einer Siewehrbrücke durchgeführt. Das erstplatzierte Ingenieurbüro CES aus München wurde schließlich mit der Vorplanung des Bauwerks beauftragt. Die ursprüngliche im Realisierungswettbewerb vorgelegte Planung sah ein Bauwerk im Bereich der heutigen Wehranlage vor. Der Neubau wäre nur nach vorherigem Abriss der alten Wehranlage inklusive der bestehenden Brücke möglich gewesen.
Aufgrund der nunmehr angestrebten Gewässergestaltung der Werre mit einer Rauen Gleite ist die ursprünglich geplante Brücke nicht mehr umsetzbar. Statt einer Brücke mit einem Pfeiler in der Strommitte ist nun ein Brückenbauwerk mit zwei Strompfeilern beidseits der Rauen Gleite vorgesehen. Die Pläne wurden entsprechend angepasst.
Der Vorteil liegt nun darin, dass die Brücke unabhängig von der Umgestaltung des Sielwehrs gebaut werden kann und für die Dauer der Arbeiten die bisherige Brücke weiterhin als wichtige Verbindung aus den nördlichen Stadtteilen in die Innenstadt zur Verfügung steht.
Die neue Brücke soll im Herbst 2022 fertig sein.
Stadt Bad Oeynhausen
Stabsbereich Büro des Bürgermeisters und des Rates
Ostkorso 8
32545 Bad Oeynhausen
Tel.: +49 (0) 5731 14 – 1000